
Ein Schützenfest ist ein populäres Brauchtumsfest, zu dem die Mitglieder in unterschiedlichen Schießwettbewerben ihre treffsichersten Schützenschwestern und -brüder ermitteln. Die Proklamation der aktuellen Schützenköniginnen oder -könige ist dann ein Höhepunkt der häufig mehrtägigen Veranstaltungen. Im Ganzen gesehen stehen bei den Schützenvereinen und ihren Festivitäten die Tradition, Kameradschaft und die schießsportliche Herausforderung im Vordergrund.



Im Altkreis Burgdorf wurde der Startschuss zur Schützenfestsaison 2025 traditionell in Hülptingsen abgegeben. Im Festzelt auf Bethmanns Wiese herrschte reges Treiben, als am gestrigen Sonnabend, 26. April 2025, die bereits seit rund zwei Wochen feststehenden neuen Majestäten offiziell vorgestellt wurden. Zur 44. Auflage des Hülptingser Schützenfestes konnten sich Velya Hauptmann (Mini) und Britta Hische (Kinderkönigin) sowie Vivien Schwartz (Juniorenkönigin) und Cord-Heinrich Schweer (Schützenkönig) von den Gästen und Abordnungen befreundeter Schützenvereine feiern lassen.
Als Nachfolger des verdienten langjährigen 1. Vorsitzenden Gerd Berkhan überreichte Sascha Schwartz den neuen Hülptingser Schützenhoheiten jeweils einen Frühlingsblumenstrauß und ihre Amtsinsignien.


„Dass ich hier die Grußworte des verhinderten Bürgermeisters und der Verwaltung überbringe, ist für mich eine Premiere“, hatte Ortsvorsteher Cord-Heinrich Schweer zuvor erklärt. Anschließend unterstrich der Vorsitzende des Hülptingser Ortsvereins, Andreas Jürs, die Verbundenheit zwischen den dörflichen Organisationen.
Bevor Sascha Schwartz und der Vorsitzende des Kreisschützenverbandes (KSV) Burgdorf, Werner Bösche, Vereinsmitglieder für mehrjährige Treue sowie Verdienste um das Schützenwesen auszeichneten, bekam Marianne Bethmann den 111er-Orden 2025 von ihrer Vorgängerin Anna-Maria Erhardt umgehangen.











Am heutigen Sonntag, 27. April, findet der große Festumzug statt. Mit Delegationen Burgdorfer Schützenvereine und -gesellschaften marschieren die Hülptingser mit zünftiger musikalischer Begleitung vom Spielmannszug Schillerslage sowie mit dem Fanfarencorps „Wikinger“ durch das Neubaugebiet und dem blau-weiß geschmückten ursprünglichen Teil des Dorfes.


