
Burgdorf erlebte vom 22. bis 26. April 2025 eine besondere Premiere: die erste Burgdorfer Begegnungswoche für Senioren. In enger Zusammenarbeit von Seniorenrat und Pastor Henrik Heinicken, der die drei evangelischen Kirchengemeinden in Burgdorf, St. Pankratius, St. Paulus und Martin-Luther, vertrat, entstand ein abwechslungsreiches Programm für diese Woche. An fünf Tagen lernten die Teilnehmenden ihre Stadt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennen: Geschichte, Kultur, Landwirtschaft und Luftsport standen ebenso im Mittelpunkt wie die persönliche Begegnung und der Austausch beim gemeinsamen Essen.
Den Auftakt bildete ein Besuch der Ausstellung „Mensch-sein“ von Reinhold Tautorat in der Magdalenenkapelle. Dr. Matthias Schorr, Sprecher des Seniorenrates und Vorsitzender des Kulturvereins Scena im VVV, führte sachkundig durch die Ausstellung und über den historischen Magdalenenfriedhof.
Am zweiten Tag wurde die Ausstellung „Unsere Stadt – unsere Geschichte“ in der KulturWerkStadt, der ehemaligen Burgdorfer Synagoge, besucht. Christel Hoffmann-Pilgrim und Anke Gehrke, veranschaulichten eindrucksvoll die Entwicklung Burgdorfs vom Zeitalter der Reformation bis in die frühe Neuzeit.
Der dritte Tag widmete sich einem besonders bewegenden Thema: Judith Rohde vom Arbeitskreis 9. November berichtete über die Geschichte der jüdischen Familien in Burgdorf und deren Schicksale während der NS-Zeit. Der Vortrag regte zu intensiven Gesprächen und Reflexionen an.
Mit einem Perspektivwechsel auf die heutige Landwirtschaft ging es am vierten Tag auf den Erlebnishof Lahmann in Otze. Carsten Lahmann schilderte die Entwicklung des Betriebes und bot Einblicke in die aktuelle Spargelernte und Spargelvermarktung, die mit einem gemeinsamen Spargelessen ihren kulinarischen Höhepunkt fand.
Den Abschluss bildete der Besuch beim Luftsportverein Burgdorf in Ehlershausen. Der Vereinsvorsitzende Jürgen Habel und sein Team führten durch die Werk- und Flughallen und berichteten über die aktive und erfolgreiche Vereinsarbeit. Bei Grillgut und Salaten ließ die Gruppe die erlebnisreiche Woche ausklingen. Besonders berührend war die Reaktion einer Teilnehmerin: Diese Woche war ein verspätetes Ostergeschenk – alleine hätte ich das nie gemacht.
Diese erste Burgdorfer Begegnungswoche war nur durch den großen Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer möglich, die die Gäste freundlich aufnahmen, informierten und bewirteten. Ihnen gilt ein besonderer Dank: Ohne ihre Unterstützung wäre die Begegnungswoche in dieser Form nicht denkbar gewesen.
Schon während der Woche wurden aus dem Kreis der Teilnehmenden erste Ideen für eine mögliche Fortsetzung an das Organisationsteam herangetragen. Diese erste Begegnungswoche könnte somit den Grundstein für eine neue Tradition in Burgdorf gelegt haben.
Weitere Informationen und einen ausführlichen Rückblick sind auf der Webseite des Seniorenrates unter www.seniorenrat-burgdorf.de zu finden.