Jägerschaft Burgdorf kam zu Jahreshauptversammlung zusammen

Am 26. April 2025 fand im Stadthaus Burgdorf die Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Burgdorf statt. Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt. Eröffnet wurde die Versammlung von der 1. Vorsitzenden Susanne Baum, die durch das Programm führte. Die musikalische Begleitung übernahmen wie in den Vorjahren die Jagdhornbläsergruppen der Jägerschaft.

Zur Eröffnung der Jahreshauptversammlung begrüßte Susanne Baum die anwesenden Mitglieder, Ehrengäste und Teilnehmer befreundeter Jägerschaften. Anschließend richteten einige Gäste ihre Grußworte an die Mitglieder der Jägerschaft Burgdorf.

Jens Palandt, Umweltdezernent der Region Hannover, sprach über den Umweltschutz und die Klimaanpassungsstrategie in der Region. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit im Naturschutz in verschiedenen Projekten.

Ernst-Dieter Meinecke, stellvertretender Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen, stellte den guten Zusammenhalt der Jäger in den Fokus, der bei der Großdemonstration mit etwa 20.000 Teilnehmern im Januar in Hannover gezeigt wurde.

Björn Rohloff, stellvertretender Geschäftsführer des Zentralverbands der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden in Niedersachsen (ZJEN) bestellte den Anwesenden die besten Grüße der Präsidentin des ZJEN, Astrid Garben-Mogwitz, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte. Er sprach über das Biodiversitätsprogramm mit der Landwirtschaft und die Herausforderungen im Rahmen des geplanten Projektes zur Wiedervernässung des Altwarmbüchener Moor im Gebiet der Jägerschaft Burgdorf.

Armin Pollehn, Bürgermeister der Stadt Burgdorf, konnte nicht persönlich an der Jahreshauptversammlung teilnehmen, übersandte jedoch seine Grußworte an Susanne Baum, die diese auf der Versammlung verlas. Er sendete besten Dank für das ehrenamtliche Engagement im Naturschutz.

Susanne Baum blickte in ihrer Ansprache auf das vergangene Jagdjahr zurück. Sie ging auf die Herausforderungen ein, denen sich die Jägerschaft stellen musste, sowie auf erfolgreiche Projekte im Bereich Jagd, Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Sie berichtete vom Bundesjägertag in Mainz und die Bedeutung des bundesweiten Austausches. Ferner gab Susanne Baum den anwesenden Mitgliedern einen Einblick in die Arbeit der Obleute der Jägerschaft und bedankte sich für die geleistete, ehrenamtliche Arbeit. Besonderen Dank sprach sie dem Team des Infomobils aus. Tobias Schmidt-Lippert, Obmann für das Infomobil, Heidrun Stück, Barbara Fritz-Siegel, Volker Spitzer, Ernst Othmer und Jürgen Gaus sind mit dem Infomobil im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in der Zeit von April bis Oktober auf etwa 30 Veranstaltungen im Einsatz.

Die Auszeichnung für besonders gute Hege in den Revieren der Jägerschaft Burgdorf ging in diesem Jahr an die Reviere Gut Lohne, Hülptingsen, Uetze 4, Fuhrberg 2 und Evern. Eine weitere Ehrung erfolgte während der Jahreshauptversammlung für Michael Wolf. Ihm wurde die LJN Verdienstplakette in Silber verliehen. Er steht der Jägerschaft Burgdorf als „Nicht-Jäger“ seit vielen Jahren treu zur Seite und unterstützt als Koch an der Gulaschkanone und übernimmt deren Pflege.

Paul-Eric Stolle, Kreisjägermeister der Region Hannover, übernahm anschließend die Präsentation des Streckenberichts des vergangenen Jagdjahres, da Hans-Otto Thiele, Jägermeister im Jägermeisterbezirk Burgdorf, in diesem Jahr verhindert war. Dieser beinhaltete die Entwicklung der Wildbestände in der Region, Auffälligkeiten im Jagdbetrieb, sowie Maßnahmen zur Wildhege und zur Prävention von Wildschäden.

Zum Abschluss dankte Susanne Baum allen engagierten Mitgliedern, Unterstützern und Kooperationspartnern der Jägerschaft Burgdorf. Sie gab einen Ausblick auf die 75-Jahr-Feier der Jägerschaft Burgdorf, die am Sonnabend, 28. Juni 2025, auf dem Gelände des Spargelhofs Heuer in Fuhrberg stattfindet. Die Jägerschaft Burgdorf freut sich auf zahlreiche Besucher.

Download als PDF

Nach oben scrollen