
Am gestrigen Sonnabend, 17. Mai 2025, versammelten sich die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Burgdorf zur turnusmäßigen Mitgliederversammlung im DRK-AktivTreff in der Wilhelmstraße. Es war die erste Zusammenkunft unter dem neuen Vorstand, der im vergangenen Jahr seine Arbeit aufgenommen hatte. Der 1. Vorsitzende Rüdiger Nijenhof begrüßte die Anwesenden und leitete die Versammlung mit den sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes ein: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.
Ehrungen für langjährige Mitglieder
Im Rahmen der Tagesordnung wurden auch zwei langjährige Mitglieder besonders gewürdigt. Elli Borowski erhielt für ihre 25-jährige Mitgliedschaft die Silberne Ehrennadel, während Karin Buchholz unter großem Applaus für 50 Jahre Engagement mit der DRK-Ehrennadel ausgezeichnet wurde.






Einblick in die Arbeit des Ortsvereins
Der Vorsitzende berichtete über die zahlreichen Aktivitäten des Ortsvereins und betonte die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Bereiche innerhalb des DRK. „Wenn jemand Hilfe braucht, bekommt er diese“, so Rüdiger Nijenhof. Es gebe Anrufe, bei denen der Ortsverein selbst nicht zuständig sei, intern jedoch sofort weitervermittelt werde – so komme Hilfe zuverlässig und unbürokratisch an, häufig für Außenstehende kaum sichtbar.
„In diesem Ortsverein wird so viel gemacht, weil wir so engagierte Mitglieder haben“, betonte Nijenhof stolz. „Diese sind das Tollste, was wir haben. Unser Schatz sind unsere Menschen.“ Ein erklärtes Ziel des Vorsitzenden ist es, Burgdorf als Rotkreuzstadt weiterzuentwickeln. „Teilweise rennen wir damit offene Türen ein“, berichtete er und ergänzte: „Gemeinsam sind wir mehr als die Summe aller Teile.“ Die Rotkreuzgemeinschaft sei eine starke Gemeinschaft, die weit über das rein Organisatorische hinausgehe.



AktivTreff, Kleiderkammer, Blutspende und Bereitschaft als Herzstücke
Besondere Erwähnung fanden die tragenden Säulen des Ortsvereins: der AktivTreff, die Bereitschaft und die Kleiderkammer. „Unsere Gruppen sind unser größtes Gut“, so Nijenhof. „Gäbe es diese nicht, würde Burgdorf viel verlieren.“
Monika Laas, Leiterin des AktivTreffs, berichtete von den vielfältigen Aktivitäten in der Wilhelmstraße. Die in Kooperation mit dem Seniorenrat, dem Verein Bürger für Bürger und dem VVV-Computertreff durchgeführte Handyhilfe sei auf große Resonanz gestoßen, sodass eine Wiederholung geplant ist. Auch die Babysitterausbildung für junge Menschen wurde sehr gut angenommen. „Wir können uns aber auch eine Babysitterausbildung für Großeltern vorstellen“, so Laas. Zudem ergänzen neue Formate wie ein Bingo-Nachmittag und ein Doppelkopf-Angebot für Anfänger das Programm. Am Sonnabend, 31. Mai, wird erstmals ein Flohmarkt vor Ort veranstaltet.



Junge Bereitschaft mit beeindruckender Bilanz
Mit 36 Aktiven zählt die Bereitschaft zu den tragenden Kräften des Ortsvereins. Das junge Team mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren absolvierte im vergangenen Jahr 102 Sanitätsdienste und leistete dabei insgesamt 1.577 Stunden ehrenamtliche Arbeit. „Es macht einfach Spaß – was will man mehr vom Ehrenamt“, so Bereitschaftsleiter Nico Baars.
Blutspendeteam betreut 915 Spender
Auch der Blutspendedienst des DRK Burgdorf kann auf ein aktives Jahr zurückblicken. Zehn Ehrenamtliche betreuten die zwölf Blutspendetermine, zu denen insgesamt 915 Spenderinnen und Spender begrüßt werden konnten. Damit kamen rund 1.500 Stunden ehrenamtliches Engagement zusammen. Ein besonderes Highlight war die bayerisch gestaltete Blutspendeaktion. Vor zwei Wochen kamen rekordverdächtige 105 Spender. „Und ihr kümmert euch hier alle mit einer gelassenen Ruhe“, lobte Nijenhof das Blutspende-Team.
Kleiderkammer steht für schnelle Hilfe und gelebte Menschlichkeit
Auch das Team der Kleiderkammer hatte ein arbeitsreiches Jahr. Jede Woche kommen zwischen 30 und 40 Familien zur Ausgabe. In Notfällen, wie etwa im vergangenen Jahr nach einem Wohnungsbrand, als eine junge Familie dringend Kleidung benötigte, kann auch kurzfristig geholfen werden. „Jeder Mensch hat eine zweite Chance verdient“, erklärte Leiterin Brigitte Grabietz. „Kleidung ist nicht nur etwas zum Tragen, sondern bedeutet auch Würde, Teilhabe und Menschlichkeit.“ Die Kleiderkammer bietet darüber hinaus auch Möbeltransporte für Bedürftige an.
Jugendrotkreuz wieder im Aufbau
Nach längerer Pause soll nun auch das Jugendrotkreuz wieder aufgebaut werden. Drei Betreuerinnen und Betreuer um Dörte Probst kümmern sich um die Nachwuchsarbeit. Drei Gruppenstunden haben bereits stattgefunden, in denen es bespielsweise um einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen und das Absetzen eines Notrufs ging. Zudem konnten die Kinder bei einer Besichtigung einen Rettungswagen genau unter die Lupe nehmen.
Fazit
Die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Burgdorf zeigte eindrucksvoll, wie lebendig, vielseitig und zukunftsorientiert das Engagement in der Rotkreuzgemeinschaft ist – getragen von Menschen, die mit Leidenschaft helfen, organisieren und gestalten.