
Phil Taylor, Michael van Gerwen, Luke Littler oder Luke Humphries: Namen, die mittlerweile vielen ein Begriff sind. Darter, die inzwischen fast wöchentlich im Fernsehen und bei Turnieren in großen Hallen zu sehen sind. Am vergangenen Wochenende kam erstmals auch in Burgdorf Turnieratmosphäre auf. Die Darter des 1. FC Burgdorf luden zu den ersten „Burgdorf Open“ im Steeldart ein. Begonnen wurde am Freitag mit einem Warm-Up-Turnier, gefolgt am Sonnabend mit den Burgdorf Open und einem Jugend-Turnier sowie dem Doppel-Cup am Sonntag.
Das Teilnehmerfeld des Premieren-Turniers konnte sich durchaus sehen lassen. Beim Einzelwettbewerb am Sonnabend gingen 144 Starter an die Wurflinie. Am Sonntag folgte das Doppelturnier mit 2er-Teams, bei dem 176 Teilnehmer antraten.



Die ganz großen Namen des Sports waren zwar nicht dabei, doch mit Spielern wie Nico Apelt, der im ´niedersächsischen Auswahlteam steht, oder Daniel Zygla, einem ehemaligen PDC-Profi, waren dennoch im Dartsport bekannte Größen vertreten. Da zeitgleich ein weiteres Turnier in Porta Westfalica stattfand, mussten sich die Burgdorfer mit starker Konkurrenz arrangieren, meisterten dies aber souverän. „Es waren drei tolle Tage ohne besondere Vorkommnisse“, so Turnierleiter Julian Kramkowski, der gemeinsam mit Maximilian Schumak die Veranstaltung leitete. Die weitesten Anreisen hatten Dennis Szymanek aus Berlin und Kevin Brandt aus Flensburg auf sich genommen, die nur für das Event-Wochenende angereist sind.



Die Dartanlage mit den Scheiben wurde vom Niedersächsischen Dartverband (NDV) organisiert und durch die Burgdorfer in Eigenleistung aufgebaut. Rund 20 Ehrenamtliche kümmerten sich über drei Tage hinweg sowohl um den Turnierbetrieb als auch um die Versorgung der Gäste. „Wir haben nur positives Feedback bekommen“, freut sich Julian Kramkowski.
Für die Spieler war jedoch nicht die Organisation das Problem, sondern die Witterung: Bei Außentemperaturen von 30 Grad war es auch in der Sporthalle der Gudrun-Pausewang-Halle sehr warm. „Dart ist Kopfsache“, weiß Julian Kramkowski. So kam es, dass vermeintliche Top-Spieler bereits am Sonnabend frühzeitig ausschieden.
Nach einer Gruppenphase mit 24 Gruppen qualifizierten sich 64 Spieler für die KO-Phase. Wer in der Gruppenphase ausgeschieden war, hatte die Möglichkeit, in der „Silber-Runde“ weiterzuspielen, was ein Großteil der Teilnehmer auch annahm. Die Zuschauer, teils von weit her angereist, teils aus Burgdorf und am Dartsport interessiert, erlebten am Ende ein spannendes Finale. Am Hauptboard wurde vom späteren Sieger Jan Seidel von der TSG Jerstedter Falken ein 0:3-Rückstand in ein 5:3 gedreht und schließlich mit 6:4 gewonnen. Auch einige 180er wurden im Finale zur Freude der Zuschauer geworfen. Auf die weiteren Plätze kamen Cedric Tietjens (vereinslos), Nico Apelt (Triple Sixty Wienhausen) und Robin Cauers (vereinslos).
Das Hauptboard selbst war in nur zwei Stunden von Dirk Ohme aufgebaut worden, nachdem es zu logistischen Problemen mit dem Lieferanten gekommen war.
In der Silberrunde gewann Dominik Krüger (MTV Ölsburg) vor Jan Bühring (Triple Sixty Wienhausen). Den 3. Platz teilten sich Chris Schwarz (Shotguns Sehnde) und Noel Limburg (MTV Seesen). Bei den Burgdorfer Jugend Open setzte sich Collin Martischewski (DC Flyig Package Barum) im Finale gegen Adriano Rezepka (vereinslos) durch. Im Spiel um Platz 3 gewann Moritz Zaspel (vereinslos) gegen Malte Barz (Hot Shots).
Am Sonntag stand dann der Burgdorfer Doppelcup auf dem Programm, bei dem 87 Team mit 174 Teilnehmern antraten. Den Sieg holte sich das Duo Dennis Szymanek (Berlin)/Tom Stöwesand) vor Jan Seidel/Klaus-Dieter Peters (beide TSG Jerstedter Falken), Thore Kuhls/Leon Remde (Shakespeare Dartists Hannover) und Tom Kloppmann/Yannik Spreen (Shakespeare Dartists Hannover).
In der auch an diesem Tag ausgespielten Silber-Runde setzten sich Maurice Manns/Julian Kramkowski (1. FC Burgdorf) durch. Auf die weiteren Plätze kamen Mattis Dörge/Benedikt Lange (DC Wedemark) sowie auf dem geteilten 3. Platz Nicole Oehme/Dirk Oehme (1. FC Burgdorf) und Sabrina Sieling (ASV Steelers/Kevin Brandt (SV Flensburg).
Beim Warm-up-Turnier am Freitag gewann im Finale Noel Albes (vereinslos) gegen Oliver Sablin (Falke Rosenthal). Im Spiel um Platz 3 setzte sich Patrick Heitmüller (DC Hallendorf) gegen Matthias Josephowicz (SV Uetze) durch.
Erfahrungen in der Durchführung von Turnieren hatten die Darter des FC Burgdorf bereits im Vorfeld gesammelt. Zwei- bis dreimal im Monat finden im Vereinsheim in der Steinwedeler Straße 14 in der Südstadt Ranglistenturniere mit bis zu 30 Teilnehmern statt. Hier entstand auch in einer Pause die Idee, ein größeres Turnier durchzuführen. Jeweils montags bis donnerstags ab 19 Uhr treffen sich dort sowohl Steeldarter als auch E-Darter. „Egal ob Anfänger oder verstecktes Kellertalent: Bei uns ist jeder willkommen“, so Julian Kramkowski.
Der Verein hat aktuell zwei Mannschaften im Ligabetrieb gemeldet. Im ersten Jahr erreichten sie in der Kreisliga einen guten zweiten Platz und hoffen nun auf den möglichen Aufstieg in die Kreisoberliga. Im E-Dart sind in der vergangenen Saison vier Teams angetreten. Kontakt ist während der Trainingszeiten oder über die Social-Media-Kanäle des Vereins sowie per Mail an fcburgdorf-turniermanager@gmx.de möglich.
Fazit der Burgdorfer Steeldarter: „Wir haben größtenteils positives Feedback für das Turnierwochenende bekommen. Natürlich kann bei der ersten Auflage eines solchen Großevents nicht alles rund laufen. Wir als Veranstalter haben aber viele Eindrücke über das gesamte Wochenende gesammelt und für zukünftige Auflagen schon Ideen. Neben der 2. Auflage der Burgdorf Open im Jahr 2026 ist ein großes Winterturnier und eine Burgdorfer Stadtmeisterschaft geplant. Wir wollen den Dartsport in Burgdorf und Umgebung weiter vorantreiben“, teilen sie abschließend mit.























