BBS Burgdorf: Zukunftsorientierter Informatikunterricht begeistert mit Robo-Race-Projekt

Am beruflichen Gymnasium der BBS Burgdorf ist Digitalisierung längst keine graue Theorie mehr – sie wird praxisnah und kreativ gelebt. Im Rahmen des Informatikkurses „Algorithmen entwickeln und programmieren“ präsentierten die Schüler der 12. Klassen der Fachrichtungen Technik (BGT26A) und Wirtschaft (BGW26A) zum Schuljahresabschluss eindrucksvoll, wie zukunftsorientiertes Lernen aussieht.

Das zentrale Projekt: die Programmierung von AlphAI-Fahrrobotern, die eigenständig eine Rennstrecke bewältigen sollten. Die Jugendlichen setzten hierfür auf eine Kombination aus Python-Code, Sensorik und Bildverarbeitung. Besonders das Gewinnerteam beeindruckte mit einer selbst entwickelten, hart codierten Bogenfahrt, die sich als schneller als sämtliche Konkurrenzstrategien erwies.

Neben dem Hauptrennen sorgten kreative Einzelzeitfahrten und ein unterhaltsamer Wettbewerb im Mario-Kart-Stil für zusätzlichen Ansporn und Teamgeist. Dabei wurde deutlich: Digitale Bildung kann Spaß machen und zugleich technisches Verständnis und Problemlösungskompetenz fördern.

„Das Projekt zeigt, wie innovativ und praxisnah Informatikunterricht gestaltet werden kann“, so eine betreuende Lehrkraft. „Gerade durch solche motivierenden Formate begreifen Schülerinnen und Schüler, wie aktuell und alltagsrelevant die Themen sind.“

Die BBS Burgdorf unterstreicht mit diesem Kurs einmal mehr ihren Anspruch, „am Puls der Zeit“ zu sein – mit einem Unterricht, der nicht nur auf Abschlüsse, sondern vor allem auf echte Zukunftskompetenzen zielt.

Download als PDF

Nach oben scrollen