
Im August 2025 lädt Scena, Kulturverein im VVV Burgdorf, zu zwei hochkarätigen Kulturveranstaltungen nach Burgdorf ein.
Am Sonntag, 17. August, um 17 Uhr, erklingt im Ratssaal des Burgdorfer Schlosses, Spittaplatz 5, das Sommerkonzert der Barock-Reihe „Die 4 Jahreszeiten“. Unter dem Titel „Marsyas & Apollo – zwischen Triumph und Tragödie“ interpretiert das Ensemble Marsyas Baroque mit historischen Instrumenten Werke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Inspiriert von der antiken Legende des Satyrs Marsyas, der sich mit dem Gott Apollo in einen musikalischen Wettstreit begibt, entfaltet das deutsch-spanische Quartett eine musikalische Erzählung von Leidenschaft, Mut, Rache und Vergebung. Die Musikerinnen gründeten das Ensemble 2019 anlässlich ihrer Teilnahme am Deutschen Musikwettbewerb und wurden in die Bundesauswahl junger Künstlerinnen aufgenommen.
Karten sind im Vorverkauf bei Wegeners Buchhandlung erhältlich, telefonisch unter 05147/720937 oder per Mail an info@scena-burgdorf.de. Jugendliche erhalten freien Eintritt.
Am Freitag, 29. August, um 18 Uhr, wird in der Magdalenenkapelle Burgdorf die Ausstellung „natural empowerment“ eröffnet. Gezeigt werden Malereien, Zeichnungen und eine neu entwickelte kinetische Installation der Künstlerin Michaela Hanemann. Im Zentrum steht das Werk „Energypowered“, in dem abstrakte Blüten und hybride Formen durch Bewegung zum Leben erweckt werden. Hanemann kombiniert in ihren Arbeiten technische Elemente mit organisch-natürlichen Strukturen und lässt sie zu komplexen, vielschichtigen Bildwelten verschmelzen. Die Künstlerin arbeitet ortsbezogen und lässt ihre Werke mit dem sakralen Raum der Magdalenenkapelle in Dialog treten.
Die Ausstellung ist vom 30. August bis zum 12. Oktober, jeweils sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Michaela Hanemann wurde 1979 in Elmshorn geboren und studierte von 2003 bis 2008 Bildende Kunst an der Hochschule Hannover. Seitdem ist sie als freischaffende Künstlerin tätig. Ihre Werke – vorwiegend Malerei, Objekte und künstlerische Aktionen – wurden vielfach im In- und Ausland ausgestellt. Für ihr Schaffen erhielt sie unter anderem Arbeitsstipendien des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der Stiftung Kulturwerk Berlin. Sie lebt und arbeitet in Hannover und San Francisco.