
Zwar lockte der 266. Burgdorfer Pferde- und Hobbytiermarkt am heutigen Sonnabend, 16. August 2025, nicht so viele Besucher wie andere Ausgaben, das abwechslungsreiche Begleitprogramm hätte aber mehr Aufmerksamkeit verdient. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Burgdorf äußerte sich dennoch zufrieden.
Eine besondere Attraktion war die 8. Blaulichtmeile an der Aktionsfläche, an der sich in diesem Jahr das DRK Burgdorf, die Freiwillige Feuerwehr Burgdorf, das DLRG Burgdorf sowie die BRH Rettungshundestaffel Hannover, Harz und Heide beteiligten.
Besonderer Gast war der Historische Löschzug der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Burgdorf. 20 Mitglieder des Historischen Löschzuges zeigten unter der Moderation von Zugführer Jörg Neitzel die Brandbekämpfung im 19. Jahrhundert.
Damals waren Gebäude noch größtenteils aus Holz und ein Löscheimer gehörte in jeden Haushalt, erklärte Neitzel. “So oder ähnlich lief es damals ab”, leitete Neitzel ein, als das soeben aufgebaute Haus eines frisch verheirateten Ehepaars anfing zu rauchen.
Schnell wurden die Handdruckspritzen herangeschafft: fünf besitzt der Historische Löschzug, drei davon kamen heute erneut zum Einsatz: die Handdruckspritze der Bürgerwehr Beinhorn-Heeßel aus dem Jahr 1882, aus Dachtmissen aus dem Jahr 1889 sowie die mit Pferden gezogene Spritze aus Ramlingen-Ehlershausen aus dem Jahr 1893.
Die zahlreichen Zuschauer merkten schnell: Das Löschen eines Feuers war damals nicht so einfach und mit viel Muskelkraft verbunden. Mit großem Applaus wurden die historischen Feuerwehrkräfte entlassen. Wer mitmachen möchte, kann beim Historischen Löschzug gerne mitmachen. „Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich“, so Jörg Neitzel. Weitere Informationen gibt es unter www.historischer-loeschzug-burgdorf.de.
Viel Applaus erhielt auch die BRH Rettungshundestaffel Hannover, Harz und Heide. Benjamin Bartel brachte den Zuschauern die Arbeit der Rettungshunde und ihrer Führer näher. Es wurden verschiedene Anzeigetechniken und ihre Vor- und Nachteile erklärt. Auch wenn die Rettungshunde eher in der Fläche arbeiten „und alles anzeigen, was ein Mensch ist“, so wurde auch die Suche von Personen in einem Gebäude vorgeführt. “Die Hunde müssen auch Hilfsmittel benutzen können, wie eine Leiter”, erklärte Benjamin Bartel. “Sie kennen es sicherlich selbst: die Füße sehen wir noch, aber bei einem Hund ist das anders – er sieht seine Hinterläufe nicht”, erklärte er. Sichtlich beeindruckt und mit vielen neuen Informationen quittierten die Zuschauer die rund 20-minütige Aufführung mit viel Applaus.
Zur letzten Burgdorfer Pferde- und Hobbytiermarkt in dieser Saison lädt der VVV am 20. September ein.































