Klimafreundliches Kompetenzzentrum für Daseinsfürsorge in Betrieb genommen

Von Depenbrock-Geschäftsführer Markus Kellner (links) und Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollen (rechts) wanderte der symbolische Schlüssel zu Claudia Vollmert (Mitte), die zukünftig die Geschicke der „Servicebetriebe Bauhof“ am Dachtmisser Weg leiten wird. 
Foto: Georg Bosse

In einer Sitzung des Burgdorfer Verwaltungsausschusses (VA) im Juni 2019 wurde beschlossen, die Errichtung des Neubaus des Bauhofs über einen Auftragnehmer im Rahmen eines Totalunternehmermodells (TU-Model) durchführen zu lassen. Die neue Organisationseinheit „Servicebetriebe Bauhof“ wurde als Büro- und Verwaltungsbereich mit Sozial- und Aufenthaltsbereich, verschiedenen Werkstätten und Lager, Fahrzeughallen und umfangreichen Lagerflächen in den Außenanlagen inklusive Energieverbund mit dem benachbarten Klärwerk sowie Wartung für den Zeitraum der Mängelhaftung konzipiert. Dafür wurde das Bauunternehmen Depenbrock ins Boot geholt. 

Am heutigen Mittwoch, 27. August 2025, wurde der innovative Servicebetrieb mit dem symbolischen Schlüssel von Depenbrock-Geschäftsführer Markus Kellner offiziell an den Bauherrn übergeben. Bei dieser Gelegenheit stellte Bürgermeister Armin Pollehn den zahlreichen Anwesenden die zukünftige Leiterin der neuen Servicebetriebe Bauhof Burgdorf, Claudia Vollmert, vor. „Bei uns kommen Frauen in verantwortungsvolle Führungspositionen“, betonte Pollehn. Erfahrungen mit Verantwortung hat Vollmert bereits lange Jahre als Fachbereichsleiterin „Tiefbau“ sammeln können. Nun wechselt sie an die Spitze des frischgebackenen „Kompetenzzentrums für Daseinsfürsorge“, so der Bürgermeister.

„In grandioser Zusammenarbeit mit dem zuverlässigen Unternehmen Depenbrock wurde für die städtische Infrastruktur ein neues Kapitel aufgeschlagen sowie ein durchdachter und zukunftsfähiger Ort für 58 mitarbeitende Menschen geschaffen“, sagte Armin Pollehn vor den anwesenden Ratsmitgliedern und Verwaltungsbediensteten. Dabei vergaß er nicht, den Regionsumweltdezernenten Jens Palandt aus Burgdorf, der ebenfalls zugegen war, an die noch ausstehende Fördersumme in Höhe von 100.000 Euro zu erinnern, die die Region Hannover als Auszeichnung für das „Leuchtturmprojekt“ ausgelobt hatte.

Auf rund 5.150 Quadratmetern Gebäudenutzfläche und mit etwa 13.300 Quadratmetern Außenfläche ist ein klimafreundlicher und nachhaltiger Standort entstanden, der die Stadt gut 24,8 Millionen Euro gekostet hat.

Für das vollendete Bauprojekt wählte Markus Kellner im Rückblick das Bild einer anstrengenden Reise: „Sie begann für uns im Juni 2022 und führte über die Grundsteinlegung im Mai 2024 und dem Richtfest im August 2024 bis heute zur offiziellen Eröffnung der „Servicebetriebe Bauhof Burgdorf“. 

Download als PDF

Nach oben scrollen