Wird Heeßel Anfang 2026 erneut abgehängt?

Eine erneute Vollsperrung der K 112 Anfang 2026? Für Oliver Brandt (CDU) "ein Unding".

Die Burgdorfer Autofahrer stöhnen über Straßensperrungen. Nachdem der Verkehrsfluss der Straße Vor dem Celler Tor sieben Monate lang beeinträchtigt und für den Durchgangsverkehr davon zehn Wochen voll gesperrt war, wird ab dem 8. September für mehrere Monate die B 188 zwischen Moormühle und Hülptingsen in drei Abschnitten gesperrt (wir berichteten).

Im Oktober soll allerdings die Sanierung der Kreisstraße K 112 zwischen Beinhorn und Heeßel fertig sein. Die Straße soll dann wieder für die Anwohner und für den Durchgangsverkehr freigegeben werden.

Wie der Burgdorfer Regionsabgeordnete Oliver Brandt (CDU) aber durch Nachfragen im Verkehrsausschuss der Regionsversammlung erfahren hat, „plant die Regionsverwaltung allerdings Anfang 2026 die K 112 zwischen Heeßel und der Mönkeburgstraße für mehrere Wochen erneut für Sanierungsarbeiten voll zu sperren“, so Brandt. Die Begründung dafür sei, dass man aufgrund von Arbeitsschutzrichtlinien verpflichtet sei, so zu arbeiten. „Ohne Vollsperrung bestehe nach Auskunft eines Mitarbeiters das Risiko, dass Baufirmen sich weigern könnten, auf der Baustelle weiterzuarbeiten“, so Brandt in einer Pressemitteilung. Der Burgdorfer Regionsabgeordnete Brandt, der Vorsitzender des Verkehrsausschusses ist, beanstandete daraufhin eine in seinen Augen „unzureichende Planung und Koordinierung der Bauarbeiten durch die Regionsverwaltung“.

„In Heeßel hängt die Existenz mehrere Gewerbebetriebe, unter ihnen zwei Tankstellen, von der Erreichbarkeit ab“, so Brandt. „Auch für die Bewohner des Ortes sowie für die täglichen Pkw-Pendler bedeutet eine erneute Sperrung der vielbefahrenden Straße im kommenden Jahr eine unzumutbare Härte.“

Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz sagte daraufhin die Prüfung zu, ob der Abschnitt zwischen dem Heeßeler Ortsausgang und der Mönkeburgstraße im Schatten der aktuellen Vollsperrung erfolgen kann, erklärt Brandt. Eine zusätzliche Vollsperrung wäre dann nicht nötig.

Download als PDF

Nach oben scrollen