
Fachleute aus 14 Städten der Region Hannover sowie Vertreter der Regionsverwaltung trafen sich am Mittwoch, 17. September 2025, im Mehrgenerationenhaus (BMGH) Burgdorf zum Netzwerktreffen „Vielfalt und Teilhabe“. Eingeladen hatte Resa Dailami, Leiter der Stabsstelle Integration und Teilhabe der Region Hannover. Gastgeberin vor Ort war Ursula Wieker vom BMGH in Kooperation mit der Volkshochschule Ostkreis Hannover.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte, Best-Practice-Beispiele und regionale Angebote auszutauschen. Das BMGH präsentierte seine vielfältigen Programme, die durch das Zusammenspiel von Hauptamtlichen, Honorarkräften und Ehrenamtlichen getragen werden. Dazu zählten unter anderem Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Besonders hervorzuheben ist auch der Beitrag von 10 Teilnehmerinnen des Mutter-Kind-Kurses. Sie stellten sich und ihre bisher erworbenen Deutschkenntnisse einzeln vor der großen Gruppe von Fachleuten vor. Deutlich wurde mit ihrem Gruppenauftritt die Vielfalt der Zuwanderung und die Lernbegeisterung der Frauen.
Auf der Tagesordnung standen neben der Vorstellung des BMGH auch Beiträge der VHS, das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), aktuelle Informationen der Stabsstelle Integration und Teilhabe sowie die persönliche Vorstellung von Ilka Cohrs, neue Referatsleiterin des Fachbereichs 33 der Region Hannover, auch das Ausländeramt genannt. Die Teilnehmenden nutzten auch die Gelegenheit zu intensiven Kleingruppendiskussionen und einem offenen Erfahrungsaustausch.
Für das leibliche Wohl der 35 externen Gäste sowie der Mitarbeitenden des BMGH sorgte ein hervorragendes Buffet. Es war von Ehrenamtlichen des BMGH liebevoll vorbereitet worden.
Das Netzwerktreffen unterstreicht die Rolle des Mehrgenerationenhauses Burgdorf als zentraler Treffpunkt für Vernetzung, Wissenstransfer und interkommunale Kooperationen in der Region Hannover.
Über das Mehrgenerationenhaus Burgdorf e.V.:
Das BMGH Burgdorf ist ein Treffpunkt für alle Generationen und bietet ein breites Spektrum an Bildungs-, Kultur- und Freizeitangeboten. Es fördert Integration, Teilhabe und Vernetzung durch Projekte, Kurse und gemeinsame Aktivitäten, die Hauptamtliche, Honorarkräfte und Ehrenamtliche gleichermaßen einbeziehen.