Regionsfeuerwehrbereitschaft 4 absolviert Bereitschaftsübung in Bad Salzdetfurth

Die Vegetationsbrandbekämpfung in einem Waldgebiet stellte di eEinsatzkräfte vor Herausforderungen.

Am Freitag, 19. September 2025, traf die Regionsfeuerwehrbereitschaft 4 in Bad Salzdetfurth ein, um dort den Brandschutz und die Hilfeleistungen für die Stadt zu übernehmen. Die Annahme der Übungslage sah vor, dass die ortsansässigen Einsatzkräfte in einem anderen Landkreis die Brandbekämpfung unterstützen, während die Regionsfeuerwehrbereitschaft 4 in Bad Salzdetfurth schließlich die Lage vor Ort übernahm.

Nach einer kurzen Lageeinweisung und dem Bezug der Unterkunft an der IGS Bad Salzdetfurth ging es los. Aus einer Werkhalle in Bad Salzdetfurth ging ein Notruf ein: Es wurde gemeldet: laute Verpuffung, begleitet von starkem Rauch. Sofort rückte der 4. Zug der Regionsfeuerwehrbereitschaft nach Wehrstedt aus und nahm die Brandbekämpfung auf und begann mit der Rettung von Personen.

Der Einsatzleiter erkannte rasch, dass weitere Kräfte benötigt wurden. Über die Einsatzleitung Ort wurde der 3. Zug nachalarmiert, um zusätzlich den 4. Zug zu unterstützen. In diesem Übungsszenario lag der Fokus nicht nur auf der Menschenrettung und Brandbekämpfung, sondern auch auf der internen Kommunikation sowie der Einrichtung von Bereitstellungsräumen für Nachrückende und der Ordnung des Einsatzraums. Parallel wurde der 2. Zug zum Steinbruch Upstedt alarmiert. Dort mussten Personen gefunden werden, die sich verirrt hatten. Mit Hilfe einer Drohne und zahlreicher Einsatzkräfte konnten die Vermissten schnell lokalisiert und sicher gerettet werden.

Der erste Tag in Bad Salzdetfurth endete mit einem gemeinschaftlichen Abendessen. Im Anschluss standen Ehrungen und Beförderungen auf dem Plan, bevor der gemütliche Ausklang den Abend abrundete.

Der weitere Einsatztag der Regionsfeuerwehrbereitschaft 4 begann um 9 Uhr mit der Alarmierung zu Vegetationsbränden im Waldgebiet bei Maiental. Hierzu wurde der 1. Zug mit Tanklöschfahrzeugen zur Brandbekämpfung eingesetzt. Hierbei wurde das Feuer mit fünf 5 D-Rohren. sowie einem C-Rohr bekämpft, Außergewöhnlich waren die Schwierigen Gelände Bedienungen in diesem Abschnitt. Zwei bewegliche Brandstellen erschwerten die Löschversuche erheblich. Die Maßnahmen wurden so koordiniert und auf ein Minimum reduziert bis ein 10.000 Liter Wasserpuffer ausreichend mit Wasser gefüllt war. Zwischenzeitlich hatte der 4. Zug eine Wasserentnahmestelle aus der Lamme eingerichtet.

Der 3. Zug verlegte die Schlauchleitung bis zum Waldrand, hier übernahm der 2. Zug und legte eine Schlauchleitung zum Wasserpuffer. Anschließend wurde alle Fahrzeuge aus dem Waldgebiet entfernt somit der Rückzugsweg für den 1. Zug gesichert war. Insgesamt wurden 1.300 Meter B-Schlauch mit 80 Höhenmetern verlegt; mehrere Verstärkerpumpen waren im Einsatz, somit konnten 1.150 Liter pro Minute Wasser abgegeben werden.

Die Drohnengruppe operierte mit Erkundungsflügen an einem zentralen Ort. Zwei Übungsbeobachterinnen des Teams Brand- und Katastrophenschutz der Region Hannover begleiteten die Übung und lobten den professionellen Einsatz der Bereitschaft. Sie bedankten sich bei allen Beteiligten für den Einsatz in der Regionsfeuerwehrbereitschaft.

Der Einsatz wurde durch den Bereitschaftsleiter Tobias Jacob im Feuerwehrhaus Wehrstedt geleitet und koordiniert. Hier stand ihm der Einsatzleitwagen und der Stab zur Abarbeitung zur Seite. Im Anschluss gab es an der IGS Bad Salzdetfurth noch ein Mittagessen, bevor alle Kräfte aus der Bereitschaftsübung entlassen wurden.

Download als PDF

Nach oben scrollen