
Vom 20. Oktober bis 16. November 2025 steht auf dem oberen Spittaplatz in Burgdorf, direkt neben der St.-Pankratius-Kirche, eine Holzhütte mit einem FAIRteiler-Kühlschrank und einem kleinen Regal. Das Projekt lädt alle Bürger ein, gemeinsam Lebensmittel zu retten und zu teilen, anstatt sie wegzuwerfen. Der Kirchenvorstand von St. Pankratius hat beschlossen, dieses nachhaltige und solidarische Vorhaben testweise für vier Wochen auf dem Kirchengelände umzusetzen.
Ein FAIRteiler ist ein öffentlicher Kühlschrank mit zusätzlichem Regal, in dem überschüssige, aber noch genießbare Lebensmittel kostenlos abgegeben und von anderen mitgenommen werden können. Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu fördern und einen Beitrag zu mehr sozialem Miteinander zu leisten. Wer etwas übrig hat oder etwas benötigt, kann sich beteiligen – nach dem einfachen Prinzip: Geben und Nehmen mit Verantwortung. Die Entnahme erfolgt dabei freiwillig und auf eigene Verantwortung.
Der FAIRteiler wird täglich von einem engagierten Team aus haupt- und ehrenamtlichen Helfern betreut, die die Lebensmittel regelmäßig kontrollieren und für Ordnung sorgen. Damit soll sichergestellt werden, dass die angebotenen Produkte einwandfrei und genießbar sind. Der Kühlschrank ist täglich zugänglich und macht den oberen Spittaplatz für vier Wochen zu einem Treffpunkt für gelebte Nachhaltigkeit und solidarisches Handeln.
Abgegeben werden dürfen ausschließlich frische und unbedenkliche Lebensmittel. Dazu zählen Obst, Gemüse, Brot, Brötchen und abgepackte Waren, die noch haltbar sind. Auch Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten, aber noch einwandfrei sind, dürfen weitergegeben werden. Wichtig ist, dass Kühlwaren, die laut Verpackung zwischen +2 und +8 Grad gelagert werden müssen, nur bei durchgehender Kühlkette in den FAIRteiler gelegt werden. Selbstzubereitete Speisen müssen sorgfältig verpackt oder abgedeckt sein und eine Zutatenliste mit Herstellungsdatum enthalten.
Nicht erlaubt sind verdorbene, schimmelige oder bereits geöffnete Lebensmittel sowie Produkte, deren Verbrauchsdatum abgelaufen ist. Ebenso ausgeschlossen sind alkoholische Getränke, Energydrinks, Hackfleisch, roher Fisch, selbst gesammelte Pilze, Rohmilch- oder Roh-Ei-Produkte sowie Kühlwaren, deren Kühlung unterbrochen wurde. Auch sogenannte Buffet-Lebensmittel dürfen aus hygienischen Gründen nicht geteilt werden, da diese häufig zu lange ungekühlt stehen.
Der FAIRteiler dient ausschließlich dem Austausch von Lebensmitteln. Das Ablegen anderer Gegenstände wie Kleidung, Hausrat oder Bücher ist ausdrücklich nicht gestattet.
Wer sich an dem Projekt beteiligen oder das Betreuungsteam unterstützen möchte, kann sich an Diakonin Wanda Gödeke wenden. Sie steht für Fragen und Anmeldungen per Mail unter wanda.goedeke@evlka.de zur Verfügung.
Mit der Aktion setzt St. Pankratius ein sichtbares Zeichen für nachhaltiges Handeln und Solidarität in der Stadt. Der FAIRteiler zeigt, dass gemeinsames Engagement und Verantwortung im Alltag dazu beitragen können, Lebensmittelverschwendung zu verringern und gleichzeitig Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.

