
Am heutigen Donnerstagabend, 26. Juni 2025, wurde den derzeit noch amtierenden Majestäten des Jahres 2024 mit dem großen Zapfenstreich ein feierlicher Abschied bereitet. Hunderte Besucherinnen und Besucher säumten die Marktstraße in Burgdorf, um der stimmungsvollen Zeremonie beizuwohnen. Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen sorgte die besondere Atmosphäre mit Fackelschein und Musik für einen würdigen Auftakt zum Volks- und Schützenfest.
Musikalisch begleitet wurde der Zapfenstreich vom Spielmannszug der Burgdorfer Schützengesellschaft sowie dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Burgdorf und Hänigsen. Für das feierliche Fackelspalier sorgten die Mitglieder der Stadtjugendfeuerwehr, die sich entlang der Marktstraße aufgestellt hatten.
In diesem Jahr fand der Zapfenstreich nicht wie gewohnt vor dem Rathaus I statt, da dieses derzeit saniert wird. Stattdessen wichen die Schützinnen und Schützen sowie die Musikzüge auf den Bereich des Spittaplatzes auf der gegenüberliegenden Seite der Marktstraße aus – eine Veränderung, die dem festlichen Rahmen jedoch keinen Abbruch tat.
Bereits zuvor hatte Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn zum Empfang in den Ratssaal des Burgdorfer Schlosses geladen. In seiner Ansprache würdigte er die lange und lebendige Tradition des Burgdorfer Schützenwesens: „Diese Tradition ist ein wichtiger Teil unserer Stadt – und ich hoffe, dass das auch in 100 Jahren noch so sein wird.“ Er betonte, wie wertvoll es sei, diese Geschichte weiterzutragen und lobte das Engagement der Schützengesellschaft sowie der städtischen Mitarbeitenden, die ebenfalls tatkräftig zur Durchführung des Festes beitragen.
Jörg Hoppe, der 1. Vorsitzende der Burgdorfer Schützengesellschaft, schloss sich den Dankesworten an und erklärte, wie froh er sei, dass das Schützenfest auch in diesem Jahr erneut auf die Beine gestellt werden konnte – trotz zunehmender Herausforderungen im Ehrenamt. Er dankte der Stadtverwaltung, dem Rat sowie allen Helfenden für die Unterstützung und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Verwaltung.
Besonders begrüßt wurden bei der Veranstaltung die Majestäten des Vorjahres, darunter auch die Stadtjugendkönigin Leah-Sophie Bähre, die passenderweise an diesem Tag ihren 17. Geburtstag feierte und dafür mit einem musikalischen „Happy Birthday“ geehrt wurde.
Im Rahmen des Empfangs überreichte zudem Cord-Heinrich Schweer die Ratskette an Andreas Harre. Eine Sammlung unter den Gästen erbrachte außerdem eine Spende von 500 Euro, die dem Spielmannszug der Burgdorfer Schützengesellschaft zugutekommt.
Nach dem Zapfenstreich zogen die Schützinnen und Schützen begleitet von den beiden Musikgruppen des Zapfenstreiches unterstützt vom Fanfarencorps Wikinger Burgdorf in festlicher Stimmung weiter ins Festzelt auf dem Schützenplatz, wo am Abend die erste große Zeltparty stattfand.
Ein gelungener Auftakt für vier Tage gelebte Schützentradition in Burgdorf.









































