Alttextiliencontainer: Stadt Burgdorf informiert zum Betreiberwechsel und bittet um Mitwirkung

Ähnliche Zustände möchte die Stadt Burgdorf im Stadtgebiet Burgdorf gern vermeiden.
Foto: Stadt Burgdorf

Die Stadt Burgdorf hat die Standplätze für Alttextil- und Altschuhcontainer neu vergeben. Der bisherige Nutzungsvertrag läuft zum 30. Juni 2025 aus. Die neuen Sammelcontainer sollen im Zeitraum zwischen dem 28. und 30. Juni an den bekannten Standorten im Stadtgebiet aufgestellt werden. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis, falls es zu Verzögerungen beim Abtransport der bisherigen und der Bereitstellung der neuen Container kommt.

Wichtiger Hinweis zur richtigen Entsorgung

In die Alttextilcontainer sollen ausschließlich gut erhaltene, noch tragbare Kleidungsstücke gegeben werden. Zerschlissene Kleidung sowie stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne, da es für diese derzeit keine getrennte Sammlung gibt.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Alttextilbranche aktuell vor großen Herausforderungen steht. Einer der Gründe ist die steigende Menge minderwertiger „Fast Fashion“-Kleidung, die schnell unbrauchbar wird und die Alttextilsammlung belastet. Die zum 1. Januar 2025 eingeführte Pflicht zur getrennten Sammlung von Textilabfällen hat zudem für Verunsicherung bei der Entsorgung von Alttextilien gesorgt. Daher gilt: Zerschlissene, verschmutzte oder nicht mehr tragbare Kleidung, Putzlappen und ähnliche Textilien gehören nach wie vor in den Restmüll.

Fragen und Antworten der Stadt Burgdorf

Was tun, wenn Sammelcontainer voll sind?

  • Alttextilien können am Wertstoffhof an der Deponie Burgdorf, Steinwedeler Straße, abgegeben werden (Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7:00-16:30 Uhr, Sa. 9:00-14:00 Uhr).
  • Gut erhaltene Kleidung kann gesammelt und später bei gemeinnützigen Sammlungen, z.B. über Kirchengemeinden, abgegeben werden.
  • Gut erhaltene Kinderkleidung nimmt Kliklaklamotti entgegen, Erwachsenenkleidung der Benefizz-Laden, beide in der Hannoverschen Neustadt.
  • Auch der Verkauf auf Flohmärkten oder über Kleinanzeigen im Internet bietet eine Alternative.

Wie können Bürger selbst beitragen, dass in Alttextilsammlungen wieder mehr tragbare Kleidung landet?

  • Modetrends kritisch hinterfragen und Fast Fashion vermeiden.
  • Nicht mehr benötigte Kleidung weitergeben oder tauschen.
  • Kleidung aus Secondhand-Läden kaufen.
  • Kleidung möglichst lange tragen.
  • Textilien in Bio-Qualität (organic cotton) bevorzugen.
  • Auf Umwelt- und Sozialstandards bei der Auswahl von Kleidung achten.

Weitere Informationen

Das Umweltministerium stellt auf der Seite „Fast Fashion“ umfassende Informationen und Tipps zur Verfügung.

Die Stadtverwaltung dankt für das Interesse und die Unterstützung, um die Alttextilsammlung in Burgdorf nachhaltig und sinnvoll zu gestalten.

Download als PDF

Nach oben scrollen