
In dem Burgdorfer Ortsteil wurde am gestrigen Donnerstag, 2. Oktober 2025, zum ersten Mal in der Geschichte eine Kreiskönigsscheibe der Erwachsenen aufgehängt. Maik Heuer ist amtierender Kreiskönig und damit nunmehr die dritte Kreiskönigsmajestät in dem Burgdorfer Ortsteil. Zuvor hatten zwei Nachwuchsschützen die Titel nach Otze geholt.
Die Schützen vom Schützenverein „Otzenia“ Otze, die als Könige startberechtigt für das Königsschießen waren, machten sich Ende Juni 2025 etwas später auf den Weg nach Burgdorf, um dort an den Kreiskönigswettbewerben teilzunehmen. Startberechtigt sind für diese Wettbewerbe alle Könige aus dem Gebiet des Kreisschützenverbandes Burgdorf, dem rund 70 Vereine im ehemaligen Landkreis – dem Altkreis – Burgdorf angehören.
Dennoch mussten die Otzer warten, und Maik Heuer stand somit als Vorletzter auf dem Stand. Warum er überhaupt um den Titel des Kreiskönigs kämpfen durfte, erklärte er gestern vor den rund 50 Gästen: Die Otzer waren gerne der Einladung zum Schützenfest nach Sorgensen gefolgt, wo für externe Vereine ein Adlerschießen angeboten wurde. Am Vormittag hatte der Vorsitzende der Schützengesellschaft Sorgensen, Heinz Kistner, den Königstitel errungen und somit sein Ticket für den das Kreiskönigsschießen gezogen. Beim Schießen der Gastvereine setzte sich Maik Heuer als Vogelkönig durch.
Heinz Kistner erinnerte Maik Heuer anschließend noch daran, dass dieser nun auch um die Kreiskönigswürde mitschießen dürfe. „Und wenn man mir das sagt, dann bin ich auch gefolgsam“, berichtete Maik Heuer. Als er schließlich auf den Schießstand kam und mit dem Kleinkalibergewehr anlegte, führte Heinz Kistner das Rennen fast uneinholbar an. Aber eben nur fast. Der KK-Schuss saß, und nun ging es mit dem Luftgewehr darum, wer Kreiskönig wird. „So nervös war ich noch nie“, berichtete Maik Heuer. „Aber einen guten habe ich dann gebracht und so den Titel gewonnen.“ Heinz Kistner nahm es gelassen: „Du warst eben ein Mü besser. Ich gönne dir den Titel.“
Anschließend wurde unter den Klängen des Präsentiermarsches die Königsscheibe durch Andreas Betram an ihre Position gebracht und eingeweiht. Nach dem Königstanz schloss sich eine gesellige Runde im Garten der Familie Heuer an.









